Willkommen in unserem Verein

Aktiv sein in familiärer Atmosphäre

Als Euer Sportverein im Stadtteil Haste liegt es uns am Herzen, dass Du dich nach Deinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen sportlich bei uns betätigen kannst. Fühle Dich zu Hause, unter diesem Motto steht der TuS Haste 01. Unser Ziel ist es für unsere Mitglieder ein angenehmes soziales Umfeld zu schaffen, in dem nicht nur der Sport sondern auch die Geselligkeit und der Kontakt untereinander eine wichtige Rolle spielen. Wir wollen Jede und Jeden, egal welcher Herkunft und welchen Alters, dabei unterstützen sich durch den Sport in unserer Gesellschaft zu integrieren.

Als Bestandteil einer attraktiven und gesunden Freizeit- und Lebensgestaltung bieten wir für jede Altersgruppe und jeden Leistungsstand ein vielfältiges Sportprogramm an.

VEREINSVORSTAND

Wir sind für euch da

Rainer Welp

1. Vorsitzender

Rainer.Welp(at)tushaste01.de

Klaus Jordan

Stellvertretender Vorsitzender

Klaus.Jordan(at)tushaste01.de

Holger Wehlage

Stellvertretender Vorsitzender

Holger.Wehlage(at)tushaste01.de

Rene Janßen

Geschäftsführer

Rene.Janssen(at)tushaste01.de

SPORTANLAGE & CLUBHEIM

Hier ist der Verein zuhause

Rasenanlage
Bereits seit 1901 wird hier Fußball gespielt und anderen Sportarten nachgegangen. Zu den Hochzeiten des TuS Haste duellierte man sich in packenden Spielen mit dem VfL Osnabrück in der zweithöchsten deutschen Liga. Heute kann man noch die altehrwürdigen Tribünen sehen, auf denen bis zu 6000 Zuschauer die Spiele des TuS Haste verfolgten.
2024 war es so weit: Der Verein hat keine Kosten und Mühen gescheut, um einen neuen Kunstrasen zu verlegen. Ab diesem Jahr dürfen sich die Spieler auf höchstem Komfort beim Spiel freuen.
Neuer Kunstrasenplatz
Clubheim
Das Clubheim ist kein hochmoderner Glaspalast. Und schon bald werden sich Räumlichkeiten beim TuS deutlich verändern. Lasst euch überraschen! Bis dahin gibt es in der Würstchenbude Verköstigung zum fairen Preis.
Ebenfalls auf der Anlage befindet sich die Tennisabteilung des TuS Haste. Diese verfügt über eine schöne Anlage mit 4 Tennisplätzen und ein kleines Clubheim mit überdachter Terrasse für gemütliches Zusammensein.
Tennisplatz

AKTUELLES

Neuigkeiten & Veranstaltungen

Kunstrasen-Spendenaktion

2024 war es soweit! Unser neuer Kunstrasen ist fertig und darf bespielt werden. Ein paar Euros können wir noch brauchen. Nehmt gerne weiterhin teil an unserer Spendenaktion. Wir danken Euch für Eure Unterstützung!

Weiterlesen »

Unsere Sporties brauchen Unterstützung

Unsere Sporties brauchen Unterstützung. Bei der Sportgruppe geht es darum, allen Kindern ein Angebot zu machen, bei dem sie mit Spaß und Freude in einer Gruppe Sport machen können. Sandra Lindner ist Übungsleiterin. Sie braucht eine zuverlässige Verstärkung im Betreuungsteam.

Weiterlesen »

HISTORISCHES

Sportverein mit Tradition

Der Verein geht auf den im Jahre 1901 gegründeten Athletenclub Roland Haste zurück. Im Jahre 1906 wurde der SV Arminia Haste gegründet. Dieser fusionierte vor dem Ersten Weltkrieg mit Borussia Osnabrück zum Osnabrücker FV 06, aus dem später der Verein Schinkel 04 wurde. 

Erst 1924 wurde mit dem Spielverein Haste ein örtlicher Nachfolgeverein gegründet, der noch im Gründungsjahr mit dem VfB Lechtingen zu Arminia Haste fusionierte.

Elf Jahre später schloss sich die Arminia mit der DJK Haste zur SpVgg Haste zusammen. Am 7. Oktober 1945 floss die zwischenzeitlich aufgelöste SpVgg zusammen mit dem SC Haste in den TuS Haste 01 ein.

Der Vorstand des TuS Osnabrück-Haste 01 im Jahre 1951In der Saison 1945/46 gewann der TuS Haste überraschend die Osnabrücker Stadtmeisterschaft vor den Lokalrivalen Eintracht und VfL. Es folgte eine Saison in der Oberliga Niedersachsen-Nord, wo der TuS unter anderem auf Werder Bremen traf und Zehnter wurde. 1949 qualifizierte sich die Mannschaft für die neu geschaffene Amateurliga Niedersachsen-West. Die damals höchste niedersächsische Spielklasse war jedoch eine Nummer zu groß für die Haster, die mit nur drei Saisonsiegen absteigen mussten. Zwei Jahre später folgte der Abstieg in die Bezirksklasse.

1958 gelang der Aufstieg in die Amateurliga 8, dem die Mannschaft den direkten Durchmarsch in die Amateuroberliga folgen ließ. Hier konnte sich die Mannschaft schnell etablieren und qualifizierte sich 1964 für die neu geschaffene Landesliga Niedersachsen. In der Landesliga kämpfte die Mannschaft zunächst gegen den Abstieg und erarbeitete sich den Ruf eines Favoritenschrecks im Pokal.

Durch einen sensationellen 2:0-Sieg über den VfL Wolfsburg qualifizierte sich der TuS 1965 für den DFB-Pokal, wo man in der ersten Runde Concordia Hamburg unglücklich mit 1:2 unterlag. Stopper Herbert Fieselmann vergab dabei einen Elfmeter. Ein Jahr später gewann die Mannschaft den Niedersachsenpokal durch einen 4:0-Sieg über die Amateure von Hannover 96. 1967 wurde Haste in der Landesliga Dritter und zog in die Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord ein, wo nach einem 3:0-Sieg über den VfL Oldesloe der Aufstieg perfekt gemacht wurde.

Einmal Regionalliga und zurück

01.08.1965 – Der TuS Haste 01 empfängt im Derby den VfL Osnabrück vor Rekordkulisse.

In der Regionalliga waren die Haster überfordert. Höhepunkt der Saison war das 3:3 beim Lokalrivalen VfL Osnabrück vor 12.000 Zuschauern am 27. August 1967, bei dem Theo Menkhaus zwei Tore für Haste erzielte. Beim Rückspiel in Haste am 4. Februar 1968 erreichte der TuS vor 6.000 Zuschauern ein 1:1. Weitere Erfolge waren die 1:0-Siege gegen Meister Arminia Hannover und Vizemeister 1. SC Göttingen 05, während das Spiel gegen den Mitabsteiger Altona 93 mit 5:6 verloren ging und, bei dem Haste eine 4:1-Führung vergab. Die Neue Osnabrücker Zeitung schrieb, dass die Fans eine „Kabarettvorstellung mit stark humoristischen Akzenten“ gesehen hätten.

Für den TuS im Bild: Ackel Wiemeyer

 

Zurück in der Landesliga rutschte der TuS ins Mittelmaß zurück. 1971 ergab sich noch einmal die Möglichkeit, an der Regionalliga-Aufstiegsrunde teilzunehmen. Das Entscheidungsspiel gegen Eintracht Nordhorn wurde jedoch mit 4:5 im Elfmeterschießen verloren. Drei Jahre später wurde Haste Tabellenletzter und verblieb nur wegen des Einzugs von Preußen Hameln, der SpVgg Bad Pyrmont und Union Salzgitter in die neu geschaffene Oberliga Nord in der Klasse.

Der Abstieg war damit nur aufgeschoben. Ein Jahr später wurde der TuS erneut Letzter und verlor bei den Amateuren von Eintracht Braunschweig mit 0:11 und beim Wolfenbütteler SV gar mit 2:13. Da Eintracht Nordhorn und die Braunschweiger Amateure in die Oberliga aufstiegen und kein niedersächsischer Verein von oben abstieg verblieb der TuS sportlich in der Landesliga. Der Verein verzichtete jedoch auf das Nachrücken.

Schwierige Jahre

Nach der Vizemeisterschaft in der Verbandsliga West im Jahre 1978 verpasste der TuS ein Jahr später den Aufstieg in die neu geschaffene Landesliga West. Anfang der 1980er Jahre standen dem TuS schwierige Zeiten Jahre bevor. Nach drei Abstiegen in Folge war der Verein 1983 in der Kreisliga Osnabrück-Stadt angekommen, wo die Klasse nur knapp gehalten werden konnte. Als Konsequenz wurde bereits damals die Nachwuchsarbeit intensiviert.

In den folgenden Jahren arbeitete sich der TuS in der Kreisliga langsam nach vorne, ehe 1991 der Aufstieg in die Bezirksklasse gelang. Nach zwei Vizemeisterschaften 1993 und 1995 stieg die Mannschaft 1997 in die Bezirksliga auf. Nach einem Jahr ging es wieder zurück in die Bezirksklasse. In den Jahren 2000 und 2001 wiederholte sich dieses Spiel. Seit der Reform der Spielklassen und den damit verbundenen Aufstieg im Jahre 2006 spielte der TuS Haste bis zur Saison 2012/13 in der Bezirksliga Weser-Ems. 2013 erfolgte der Abstieg in die Kreisliga Osnabrück-Stadt.

Endlich: Neuer Pachtvertrag

Nach Jahrzehnten des Ringen und Bangens war es am 27. Mai 2023 endlich so weit: Der neue Pachtvertrag mit Familie Osterhaus konnte offiziell bejubelt werden. Bis mindestens 2054 hat unser Verein nun seine Zukunft im Herzen von Hasten gesichert. „Das ist die beste Lösung, hier ist Ihre Heimat!“ Das sagte Oberbürgermeisterin Katharina Pötter am Freitag beim TuS Haste unter dem Applaus der fast 500 anwesenden Mitglieder bei der Unterzeichnung des Vertrages